Wie Karten die Geheimnisse von Städten enthüllen
Maps reveal hidden truths of the world’s cities – BBC News
via HN
Maps reveal hidden truths of the world’s cities – BBC News
via HN
Also schon kugelrund, aber nicht 100%ig kugelrund, weil sie an den Polen ein kleines bisschen abgeflacht ist.
Und wie man das mit einem hochauflösenden Satellitenfoto ganz einfach beweisen kann, zeigt Scott Manley hier dankenswerterweise ohne viel Blabla in weniger als 1 1/2 Minuten:
Satellite Photos Show The True Shape Of The Earth
via reddit
Das (übrigens wirklich aus Deutschland stammende Team) von Kurzgesagt – In a Nutshell (jetzt auch auf Deutsch: Dinge Erklärt – Kurzgesagt) macht hervorragend animierte Erklärvideos zu unterschiedlichsten Themen, zum Beispiel über die Gefahren von schwarzen Löchern, das Pro und Contra von Gen-Food, Masern oder die Europäische Union.
Gerade die Videos über das Weltall, was es da so alles gibt und wie gefährlich es »da draussen« für die Erde und die Menschheit sein kann (»Why Black Holes Could Delete The Universe«, »The Most Efficient Way to Destroy the Universe«, »The Last Light Before Eternal Darkness«), können einem nach dem Anschauen schon mal einen kleinen Kloß im Hals entstehen lassen.
Damit dieser Kloß nicht zu groß wird, teilen die netten Menschen von Kurzgesagt in diesem Video ihre Sicht auf die Dinge, nennen das Ganze »optimistischen Nihilismus« und rücken die Lage für uns ängstliche Zuschauer in die richtige Perspektive.
Optimistischer Nihilismus (deutsche Fassung)
Optimistic Nihilism (Englisch mit deutschen Untertiteln)
Waren im Wert von 15,3 Trillionen Dollar wurden 2012 weltweit exportiert. Wie kann man diese unglaubliche Zahl darstellen und auch noch bequem analysieren? Owen Cornec von der Harvard University hat eine schön anzusehende und dabei auch noch spielerisch anmutende interaktive Lösung mit 100 Millionen-Dollar-Punkten und einem 3D-Globus gefunden. »Faszinierend«, wie eine spitzohrige Fernsehgeschichtspersönlichkeit wohl Augenbrauen hebend sagen würde. Selbst ausprobieren kann man das hier:
Und eine kurze Erklärung des Projekts gibt es hier.
The Globe of Economic Complexity
via MeFi
Die Erde im Zeitraffer aus der Sicht des russischen Wettersatelliten Elektro-L 1, der Bilder mit einer Auflösung von 1 km pro Pixel im sichtbaren Bereich aufnehmen kann. Die Aufnahmen wurden vom 15. bis zum 19. Mai 2011 gemacht. So hübsch.
Planet Earth in 4K
»To answer frequently asked questions; why are city lights, the Sun, and other stars not visible? City lights are not visible because they are thousands of times less bright than the reflection of sunlight off the Earth. If the camera was sensitive enough to detect city lights, the Earth would be overexposed. The Sun is not visible due to mechanisms used to protect the camera CCD from direct exposure to sunlight. A circular mask on the CCD ensures that only the Earth is visible. This mask can be seen as pixelation on Earth’s horizon. The mask also excludes stars from view, although they would not be bright enough to be visible to this camera.«
via Sploid
Willkommen im Anthropozän, der Epoche, in der der Mensch zu einem bestimmenden Einfluss auf die Umwelt des Planeten Erde geworden ist. Die gleichnamige Webseite »Welcome to the Anthropocene» bietet grafisch schön aufbereitete Informationen darüber. Hier die neueste beeindruckende Animation zum Thema Wasser und darunter ein Featurefilm anlässlich der Entwicklungskonferenz Rio+20 in 2012.
Water in the Anthropocene is a 3-minute film charting the global impact of humans on the water cycle.
Evidence is growing that our global footprint is now so significant we have driven Earth into a new geological epoch — the Anthropocene.
Human activities such as damming and agriculture are changing the global water cycle in significant ways.
Water in the Anthropocene
(precipitation Niederschlag, currents = Strömung, cropland = Ackerland)
In June 2012, „Welcome to the Anthropocene“—a film about the state of the planet—opened the UN’s Rio+20 summit on sustainable development. The summit was the largest UN meeting to date.
A 3-minute journey through the last 250 years of our history, from the start of the Industrial Revolution to the Rio+20 Summit. The film charts the growth of humanity into a global force on an equivalent scale to major geological processes.
Welcome to the Anthropocene
via stellar
Ich glaube, ich habe noch nie einen zufriedeneren nackten Mann in einem Werbespot gesehen.
Ich bin ein bisschen neidisch. Auf den Mann jetzt, nicht die Pflanzen (die sich ja trotzdem sehr wohlzufühlen scheinen) ;-)
Life of a Plant (Vigorplant)
via YT